Hallo zusammen! Ich möchte mal einen Erfahrungsaustausch zum Thema TV-Streaming in Deutschland starten. Inzwischen gibt es ja einige Dienste, mit denen man klassisches Fernsehen übers Internet schauen kann – Cable Cutting lässt grüßen. Konkret würde ich gerne Zattoo, waipu.tv, MagentaTV (Telekom) und HD+ vergleichen. Das sind so die Dienste, zwischen denen ich aktuell schwanke. Vielleicht könnt ihr ja eure Meinungen oder Tipps dazu teilen? Was nutzt ihr aktuell fürs Fernsehen, und warum?
Welche TV Streaming-Dienste nutzt ihr?
Ich habe mir die vier Anbieter mal genauer angeschaut, vor allem hinsichtlich dieser Punkte:
1. Preise
(Gratis-Angebote, Probezeiten, Monats-/Jahresabos)
- Zattoo: Hier gibt’s Zattoo Free als Dauer-Gratisversion – gut zum Reinschnuppern, aber mit Einschränkungen. In der Free-Version hat man ca. 140–170 Sender (ohne die privaten wie RTL, ProSieben usw.) in SD-Qualität und auf dem Smart-TV maximal 30 Stunden Streaming im Monat. Auch EU-Ausland geht damit nicht. Abhilfe schaffen die Bezahlpakete: Smart HD (6,49 € mtl.), Premium (9,99 € mtl.) und Ultimate (13,99 € mtl.) – alle monatlich kündbar und mit 30 Tagen gratis zum Testen. Jahresabos sind etwas günstiger (z.B. ~99,99 €/Jahr für Premium statt 9,99 € mtl.) – sozusagen ~2 Monate gespart
. In Smart/Premium/Ultimate hat man die privaten Sender dabei und viele in HD. Ultimate bietet als einziges Paket einige Sender in Full-HD und Aufnahmefunktion. Parallel-Streams: 1 (Smart), 2 (Premium) oder 4 (Ultimate). Ich finde das Preis-Leistungs-Verhältnis eigentlich fair, zumal man ohne Kabelanschluss-Kosten oft trotzdem günstiger fährt. Die Gratis-Phase ist super zum Ausprobieren – habt ihr die schon genutzt?
-
waipu.tv: Bei waipu gibt’s ebenfalls eine kostenlose Basis-Version („waipu.tv Basic“) mit über 130 Sendern. Allerdings fehlen hier die großen Privatsender komplett und alles läuft nur in SD. Dafür kostet’s nix und man kann viele Öffentlich-Rechtliche und Spartenkanäle schauen. Für den vollen Umfang gibt’s zwei Hauptpakete: Comfort (7,49 € mtl.) und Perfect Plus (14,99 € mtl.), beide jederzeit kündbar und ersten Monat gratis als Test. Comfort umfasst über 230 Sender (viele in HD) und 50 h Aufnahmespeicher. Perfect Plus liefert über 300 Sender, davon ~280 in HD, plus 100 h Aufnahmen. Wichtig: Im Perfect Plus sind auch alle Pay-TV-Sender (≈70 Stück) schon inklusive, die man bei Comfort für ca. 5–7,99 € extra buchen müsste. Daher nutzen viele gleich Perfect Plus, wenn sie z.B. Pay-TV wie 13th Street, SYFY, ProSieben Fun, RTL Crime etc. wollen – das ist da alles schon drin. Es gibt oft Aktionen (z.B. Jahrespakete oder Bundles mit dem waipu.tv 4K Stick), bei denen man günstiger kommt. Findet ihr den Preis für Perfect Plus gerechtfertigt, oder ist euch Comfort genug?
-
MagentaTV (App): Die Telekom bietet mit MagentaTV App ein flexibles Abo, das unabhängig vom Internetanbieter funktioniert. Kostenlose Dauer-Option gibt es hier keine, und aktuell auch keinen Probemonat – man zahlt ab Tag 1. Die flexiblen Monatstarife ohne Laufzeit sind MagentaTV Flex für 10 € mtl. und MagentaTV Smart Flex für 15 € mtl. Beide kann man monatlich kündigen. Im Flex-Tarif hat man das volle Live-TV Paket (~180 Sender, ~160 in HD) und 50 h Cloud-Aufnahme. Smart Flex für 15 € bietet zusätzlich RTL+ Premium inklusive und 100 h Aufnahmen. Dann gibt es auch 24-Monats-Tarife (ohne „Flex“ im Namen), bei denen z.B. MagentaTV Smart effektiv oft 10 €/Monat kostet – manchmal mit ein paar Monaten gratis als Lockangebot, aber dafür eben Vertragsbindung. Ich persönlich finde 10 € für das Basispaket fair, da ja noch die Mediathek (MagentaTV+) mit Filmen/Serien dabei ist. Schade ist nur, dass es keinen einfachen Probemonat gibt – man muss direkt zahlen, was vielleicht manche abschreckt.
-
HD+ (IP): HD+ kennt man vom Sat-Empfang (private in HD für 6,99 €/Monat), und das gibt’s jetzt auch als reinen Streamingdienst (HD+ IP). Hier ist das Preismodell simpel: ein Paket mit allen Sendern, monatlich ~8 €. Über die mobile App zahlt man 8,99 €/Monat nach einer 7-Tage-Testphase. Direkt über HD+ gibt’s ein Jahresabo für 95 € inkl. „HD+ ToGo“ (App-Nutzung), was umgerechnet ca. 7,92 € mtl. ist. Kostenlos auf Dauer gibt’s hier nichts – nach der einen Woche Test heißt es zahlen oder tschüss.
Positiv: Die Kosten sind überschaubar und monatlich kündbar. Negativ: Im Vergleich zu Zattoo/waipu bekommt man „nur“ ~80–100 Sender, also weniger Vielfalt, aber eben alle großen Sender in HD. Wer hauptsächlich die üblichen Verdächtigen (ARD, ZDF, RTL, Pro7 & Co.) schauen will, bekommt die hier in top Qualität relativ günstig.
Frage an euch: Wie wichtig ist euch der Preis vs. Leistung? Nutzt ihr die Gratis-Angebote aus oder zahlt ihr für Premium-Pakete? Und hat jemand schon mal bei MagentaTV die langen Verträge abgeschlossen – lohnt sich das mit den Angeboten?
2. Senderanzahl und -vielfalt 
Die Anzahl und Vielfalt der Sender unterscheidet sich teils deutlich bei den Diensten. Hier mal ein Überblick, was ihr so an Sendern erwarten könnt:
-
Zattoo: Im Premium/Ultimate-Paket sind knapp 230 Sender drin – darunter alle Öffentlich-Rechtlichen (Das Erste, ZDF, alle Dritten, Arte, Phoenix etc.), die großen Privaten (RTL, ProSieben, Sat.1, VOX, Kabel Eins etc. in HD) und viele Spartensender (Sport1, Tele5, DMAX, Comedy Central, Nachrichtensender wie n-tv, Welt). Regionale Fenster und Auslandsprogramme (z.B. BBC World, Al Jazeera) sind auch dabei. Im Free-Paket fehlen die Privaten komplett, da hat man primär Öffis und ein paar Nischensender. Zattoo bietet außerdem zusätzliche Senderpakete an: z.B. Plus Entertainment (15 Pay-TV-Sender wie ProSieben Fun, Warner TV, RTL Crime etc.) oder Plus Sport (Eurosport 2, Sport1+ etc.). Internationale Pakete gibt’s auch (z.B. Türkisch, Kroatisch), falls jemand Sender aus der Heimat sehen möchte.
-
waipu.tv: Waipu wirbt mit über 300 Sendern im Perfect Plus-Paket – das ist schon eine Hausnummer. Neben den üblichen ÖR und Privaten (natürlich auch alle in HD bei Perfect Plus) hat waipu viele Pay-TV-Kanäle (über 70 Pay-Sender von Dokus über Filme/Serien bis zu Kinder- und Musiksendern). Diese sind im Perfect Plus bereits inklusive, was für Vielgucker echt attraktiv ist. Im Comfort-Paket hat man rund 230 Sender, allerdings ohne die meisten Pay-TV-Sender. Öffentlich-Rechtliche und private HD-Sender sind aber auch im Comfort dabei. Waipu listet auch einige Web-/IPTV-Kanäle, z.B. verschiedene Musik-TV, regionale Channels, oder YouTube-gestützte Sender. Es gibt Zusatzpakete wie die Türk-Option (über 30 türkische Sender) und Kombi-Abos (mit Netflix oder Pay-Sport von Sky/DAZN integriert).
-
MagentaTV: Die MagentaTV-App bietet rund 180 Sender, davon über 150 in HD. Die Zusammensetzung: alle ÖR in HD, alle großen Privaten in HD, und auch einige Pay-TV-Sender je nach Tarif. Im Flex-Tarif sind m.W. keine Pay-TV-Kanäle dabei. Im Smart-Tarif sind ein paar RTL Pay-TV-Sender inklusive (GEO, RTL Passion, RTL Living, RTL Crime). Außerdem bekommt man mit Smart auch das RTL+ Premium Angebot (für On-Demand, 7 Tage vorab sehen etc.). Für mehr Sender kann man bei MagentaTV verschiedene Zubuch-Optionen holen, z.B. Big TV (ca. 50 zusätzliche Pay-TV-Sender) oder Fremdsprachen-Pakete (Türkisch, Polnisch/Russisch etc.).
-
HD+: HD+ liefert knapp 80–100 Sender in HD. Hier sind im Grunde alle großen deutschen Sender dabei: Öffentlich-Rechtliche (Das Erste, ZDF, alle Dritten, Arte etc. in HD), Private (RTL, Sat.1, Pro7, Vox, Kabel1 etc. in HD) und deren Sparten (z.B. RTL2, Super RTL, Nitro, Sat.1 Gold, ProSieben Maxx…). Auch ein paar Musiksender (MTV), Shopping, Nachrichten (Welt, n-tv) usw. Aber kein richtiges Pay-TV ala Sky oder Premium-Dokus – das ist nicht Ziel von HD+. Im Prinzip entspricht das Senderangebot dem Free-TV über Satellit, nur dass man die privaten in HD bekommt.
Wie wichtig ist euch die Senderauswahl? Habt ihr bestimmte Lieblingssender, die nur in einem der Dienste laufen? Für mich war z.B. wichtig, dass Eurosport & Co. verfügbar sind (bei waipu und Zattoo mit Aufpreis, bei Magenta nur via Sky/DAZN buchbar, bei HD+ leider gar nicht dabei). Das kann ja entscheidend sein, je nach Sport und Interessen.
3. Mobile Nutzung
(Apps, Bedienung, parallele Nutzung)
Ein großer Vorteil von Streaming-TV ist ja, dass man unterwegs schauen kann. Allerdings klappt das nicht überall gleich gut:
-
Zattoo mobil: Die Zattoo-App auf Smartphone/Tablet läuft bei mir sehr rund. Umschalten geht flott, Bildqualität passt sich an. Cool ist, dass man in den Bezahlpaketen auch in der EU auf Reisen schauen kann (ab Premium). In Zattoo Free hingegen geht Streaming nur in DE (Geo-Sperre). Parallel-Streams: Premium erlaubt 2 Geräte gleichzeitig, Ultimate 4. Bei Smart HD (dem 6,49 €-Paket) geht mobil leider nicht! Für mobiles Schauen braucht man Premium oder Ultimate.
-
waipu.tv mobil: Waipu hat ebenfalls Apps für iOS/Android, die gut gestaltet sind. ABER: Die privaten Sender der RTL- und ProSiebenSat.1-Gruppe kann man unterwegs nur mit einer kostenpflichtigen Mobil-Option schauen! Ohne diese 3 €/Monat Zusatz sieht man RTL, Pro7 & Co. nur im heimischen WLAN. Alle anderen Sender (ÖR, kleinere Privatsender) gehen auch mobil ohne Extra-Option. Parallele Streams erlaubt waipu 2 gleichzeitig (Comfort) bzw. 4 (Perfect Plus).
-
MagentaTV mobil: Die MagentaTV-App gibt’s auch für iOS/Android und funktioniert ähnlich wie die anderen. Vorteil hier: Bis zu 3 Streams gleichzeitig sind erlaubt (bei Flex-Tarif 2), was recht großzügig ist. EU-weites Schauen ist natürlich auch möglich. Die App selbst ist okay – ich finde sie manchmal etwas schwerfälliger als Zattoo/waipu, aber das kann subjektiv sein.
-
HD+ mobil: HD+ IP ist im Grunde auf mobile Nutzung ausgelegt, denn offiziell läuft es nur über die HD+ App auf Smartphones/Tablets (oder bestimmten TVs). Die App ist schlicht und übersichtlich, Bildqualität ist sehr gut. Allerdings keine Browser/Web-Version – man kann HD+ nicht einfach am PC im Web schauen.
Zusammengefasst mobil: Alle Dienste liefern flüssiges mobiles TV in HD. Waipu hat die Einschränkung mit den Privaten unterwegs, Zattoo Free schließt Privatsender mobil ganz aus. Magenta und HD+ haben da keine solchen Sperren, aber HD+ hat weniger Sender. Für Parallelgucker hat Zattoo Ultimate und waipu Perfect Plus die Nase vorn.
Nutzt ihr paralleles Streaming in der Familie? Und schaut ihr unterwegs viel auf dem Smartphone, oder doch eher daheim auf dem TV?
4. Verfügbarkeit auf Geräten 
(Smart TV, Fire TV, Apple TV, Konsolen, Browser, etc.)
Hier gibt es teils große Unterschiede, welcher Dienst auf welcher Hardware läuft. Ich hab mal zusammengestellt, was ich herausgefunden habe:
-
Zattoo Geräte: Überall!
Wirklich, Zattoo unterstützt vermutlich die meisten Plattformen von allen. Offiziell gibt’s Apps für Smartphones/Tablets (iOS, Android), Webbrowser am PC/Mac, Smart-TVs von Samsung (Tizen) und LG (webOS), Android TV Geräte (Sony, Philips, Nvidia Shield, Xiaomi Mi Box etc.), Amazon Fire TV (Stick/Cube), Apple TV, Chromecast (inkl. Chromecast built-in), und sogar Xbox-Konsolen (One, Series S/X). Nicht erwähnt wird PlayStation – da gibt’s meines Wissens keine Zattoo-App. Aber insgesamt deckt Zattoo nahezu jeden erdenklichen Weg ab, TV zu schauen.
-
waipu.tv Geräte: Waipu ist ebenfalls breit aufgestellt, wenn auch nicht ganz so universell. Unterstützt werden Smartphones & Tablets (Android, iOS, sogar Amazon Fire Tablet), Browser Web-Player am PC, Streaming-Sticks wie Amazon Fire TV, Chromecast, Apple TV, Android TV (viele Smart-TVs und Boxen) und Smart-TVs von Samsung und LG. Neuere Geräte wie Roku werden laut waipu-Website auch unterstützt. Nicht verfügbar ist waipu hingegen auf Spielkonsolen – weder Xbox noch PlayStation. Dafür bietet waipu eigene Hardware an: den waipu.tv 4K Stick (59,99 €, eine eigene kleine Streaming-Box) und die waipu.tv Box (Android-TV-Box mit Android 14 für knapp 100 €).
-
MagentaTV Geräte: MagentaTV (App) lässt sich auf vielen Geräten nutzen, aber nicht ganz so frei wie Zattoo. Offiziell geht es per App auf Smart-TVs großer Marken (Samsung Tizen, einige Android-TV Modelle – z.B. Sony, Philips, Xiaomi), Streaming-Geräten (Fire TV, Chromecast, Apple TV, MagentaTV Stick/One), natürlich Smartphone/Tablet (Android, iOS) und im Browser am PC/Mac. Die Telekom pusht auch ihren eigenen MagentaTV One und den älteren Stick – im Grunde aber auch nur Android-TV-Boxen mit spezieller Oberfläche. Konsolen: meines Wissens nein, keine App für Xbox/PS. Browser: Ja, funktioniert gut.
-
HD+ Geräte: Hier trennt sich ein bisschen die Spreu vom Weizen, denn HD+ IP setzt sehr auf bestimmte Partner-Geräte. Smartphone/Tablet ist klar (Android, iOS Apps verfügbar). Browser am PC geht nicht, was schonmal schade ist. Smart TV Integration: Einige TV-Hersteller haben die HD+ TV-App direkt integriert – vor allem Samsung TVs (ab 2016), Panasonic und ein paar andere Modelle. Auf solchen TVs kann man HD+ direkt als App nutzen und sogar 6 Monate gratis testen, danach per Code verlängern. Wenn der TV das nicht hat, gibt es seit Ende 2022 den HD+ IP TV-Stick (ca. 69 €), den man in jedes TV-Gerät mit HDMI stecken kann. Dieser Stick bringt HD+ Streaming + ein paar Mediatheken/Apps auf den Fernseher. Allerdings ist das wieder ein extra Gerät, vergleichbar mit Fire TV Stick. Offiziell gibt es keine HD+ App für FireTV oder AppleTV, und auch keine Unterstützung für Konsolen.
Geräte-Fazit:
Zattoo hat klar die Nase vorn in Sachen Plattform-Abdeckung. Waipu und MagentaTV decken auch fast alles ab, bis auf Konsolen. HD+ ist am eingeschränktesten – hauptsächlich Mobile und wenige TV-Plattformen.
Überlegt euch also, wo ihr überall schauen wollt: Wenn jemand z.B. unbedingt auf der PlayStation in der Studentenbude Fernsehen will, geht das nur mit Zattoo (oder per Umweg Browser, aber PS-Browser ist mies). Oder wenn ihr keinen Smart-TV habt, aber einen FireTV-Stick, dann funktionieren alle außer HD+ darauf problemlos.
5. On-Demand-Inhalte
(Mediatheken, Serien, Filme auf Abruf)
Neben Live-TV bieten die Dienste teils auch Bibliotheken mit Filmen und Serien – quasi eine Mischung aus Mediatheken und eigenem Netflix-Light. Das finde ich ganz nice, um mal spontan einen Film zu gucken. Was gibt’s da also?
- Zattoo („Zattoothek“): Zattoo hat eine eigene On-Demand-Sektion mit über 30.000 Titeln. Darin sind vor allem Inhalte von Partnern wie Netzkino, FilmRise, Spiegel TV, Moviedome und Co. zu finden. Also viele ältere Filme, Dokus, Doku-Soaps, Shows – vieles kostenloses Zeug, was auch anderswo verfügbar ist, aber schön gesammelt. Außerdem gibt es Catch-Up-Inhalte einiger Sender. Öffentlich-Rechtliche Inhalte sind eher über deren eigene Mediatheken abrufbar. Ein Schmankerl bei Zattoo Ultimate: die Replay-Funktion (bei manchen Sendern 7 Tage Replay).
-
waipu.tv („Waiputhek“): Ähnlich wie Zattoo hat waipu mit der Waiputhek auch eine eigene Mediathek integriert. Rund 30.000 Filme und Serien abrufbar, z.B. Inhalte von YouTube-Kanälen, Kinderprogrammen, Dokus und Filmen. Viele Inhalte sind älter oder B-Ware, aber es gibt einige bekannte Filme (teils Kooperationen mit Tele5). Immerhin: Anders als Zattoo braucht man bei waipu zum Abruf keine Aufnahme vorher programmieren – vieles ist automatisch verfügbar. Waipu punktet dafür mit der Möglichkeit, Aufnahmen in der Cloud zu speichern (50h/100h je Paket).
-
MagentaTV (Megathek/MagentaTV+): Hier liegt für mich die Stärke von MagentaTV. Es gibt eine riesige Megathek (jetzt MagentaTV+ genannt) mit Filmen, Serien, Dokus – teils exklusive Inhalte, die man woanders nicht kostenlos bekommt. Beispielsweise hatte MagentaTV exklusiv Serien wie The Handmaid’s Tale, Panhandle, Germanized und einige internationale Top-Serien im Portfolio (häufig Original mit Untertiteln oder in Deutsch). Dazu kommen ganz viele ARD Plus und ZDF Select Inhalte – also Archive von öffentlich-rechtlichen Produktionen, ältere Tatorte, Polizeiruf, Shows, Dokus etc., gebündelt in der Magenta-Mediathek. Wenn man MagentaTV Smart bucht, ist wie gesagt RTL+ Premium inklusive, wodurch man zusätzlich noch die Mediatheken-Inhalte der RTL-Gruppe (viele Reality-Shows, RTL-Serien, auch einige exklusive RTL+ Originals) mitnutzen kann. Das ist schon ein Mehrwert, wenn man das mag. Neu gibt’s sogar ein Paket (MegaStream), wo Apple TV+ inkludiert ist, aber das ist wieder höherpreisig. Fakt ist: MagentaTV bietet on-demand am meisten Content von den vieren. Man könnte theoretisch MagentaTV sogar nur wegen der Serien/Filme abonnieren und kaum Live-TV schauen. Die haben auch eigene MagentaTV Originals (selbst produzierte Serien) und zeigen oft internationale Serien vorab exklusiv in Deutschland. Für Film- und Serienfans also interessant. Ich nutze MagentaTV+ z.B. um ältere Staffeln von Doctor Who zu schauen und Dokus von ARD/ZDF zu binge-watchen, alles ohne Zusatzkosten. Einziges Manko: die App ist nicht ganz so komfortabel wie Netflix, aber okay.
- HD+ (Mediatheken-Integration): HD+ selbst produziert keine eigenen Filme/Serien, aber die App glänzt damit, dass sie viele Sender-Mediatheken an einem Ort vereint. In der HD+ App kann man über die Suche gleichzeitig in den Mediatheken von privaten und öffentlichen Sendern stöbern. Beispiel: Wenn ich eine bestimmte Show verpasst habe, suche ich den Titel und HD+ zeigt mir, in welcher Mediathek (ARD, ZDF, ProSieben, Sat.1 etc.) sie verfügbar ist – und ich kann direkt streamen. Das schließt Lücken, denn z.B. bei waipu müsste ich die ARD Mediathek separat öffnen. Hier ist es integriert. Außerdem bietet HD+ die Restart-Funktion bei einigen Sendern an (laufende Sendung von vorn beginnen) und natürlich Pause/Timeshift fürs Live-TV – das sind Features, die andere teils nur in teureren Abos haben (Zattoo z.B. auch erst ab Premium Pause). Von der On-Demand-Seite kann man HD+ also als eine Art Meta-Mediathek sehen, weniger als eigenes Netflix. Ich fand das eigentlich ziemlich praktisch, weil man so nicht jede Sender-App einzeln öffnen muss. Allerdings muss man auch sagen: Das können moderne Smart-TVs oft von Haus aus (universelle Suche über alle Mediatheken). Für einen einfachen Mobile-User ist es aber super bequem.
On-Demand-Fazit:
Wenn ihr gerne mal abends einen Film streamt, den keiner im TV gerade zeigt, haben sowohl Zattoo als auch waipu etwas zu bieten – hauptsächlich ältere oder freie Inhalte, aber immerhin. MagentaTV sticht heraus mit einer Fülle an hochwertigen Serien und Filmen on-demand (dafür zahlt man ja auch etwas mehr). HD+ liefert statt eigener Inhalte eine komfortable Mediathekensuche über alle Sender hinweg. Ich persönlich nutze für aktuelle Serien eher Netflix/Prime, aber es ist nice-to-have, dass mein TV-Streaming-Abo auch was auf Abruf bereithält. Gerade bei MagentaTV habe ich dadurch schon coole Dokus entdeckt. Wie ist das bei euch: Nutzt ihr solche Bibliotheken oder bleibt ihr beim linearen Programm?
So, das war jetzt eine ganze Menge Input! Ich hoffe, der Vergleich hilft dem ein oder anderen bei der Entscheidungsfindung. Für mich persönlich ist aktuell noch offen, welchen Dienst ich auf Dauer nutze. Ich schwanke gerade zwischen Zattoo und waipu.tv, weil mir beide vom Handling gefallen. Zattoo hat die super breite Geräteunterstützung und die einfachste Bedienung, waipu lockt mit den vielen Sendern und dem etwas günstigeren Preis im Jahresabo. MagentaTV finde ich wegen der Megathek auch reizvoll – The Handmaid’s Tale würde ich mir gerne anschauen – aber da schreckt mich die 24-Monatsbindung für die guten Deals etwas ab (und monatlich 15 € ist auch nicht wenig). HD+ ist für mich persönlich etwas zu limitiert, aber vielleicht optimal für jemanden, der nur „normales“ Fernsehen in bester Qualität will.
Wie seht ihr das? Habt ihr einen Favoriten unter den vieren? Was nutzt ihr aktuell? Vielleicht sogar eine Kombi (z.B. waipu für Live-TV und Netflix für Serien)? Hat jemand Erfahrung mit dem Wechsel von Kabel/Sat zu diesen Streaming-Diensten – vermisst ihr etwas, oder seid ihr zufrieden?
Freue mich auf eure Meinungen und Tipps!
(Alle Angaben nach bestem Wissen, Stand Anfang 2025 – Korrekturen gern willkommen.)