Hallo zusammen! Ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit SPORTDIGITAL teilen – insbesondere mit der SPORTDIGITAL+ App, die ich als Fußballfan seit einiger Zeit begeistert nutze. Vielleicht gibt’s ja noch mehr hier, die den Sender kennen oder sogar die App nutzen? Im Folgenden gebe ich einen Überblick zu den Empfangsmöglichkeiten des SPORTDIGITAL-Senders und den Funktionen der SPORTDIGITAL+ App. Bin gespannt auf eure Meinungen und Ergänzungen!
1. Empfangsmöglichkeiten des SPORTDIGITAL-Senders
Was ist SPORTDIGITAL? Dabei handelt es sich um einen Pay-TV-Spartensender rund um internationalen Live-Fußball. SPORTDIGITAL überträgt rund um die Uhr Spiele aus über 20 verschiedenen Ligen weltweit sowie dazu News, Magazine und Dokus zum Thema Fußball. Der Sender existiert seit 2008 und richtet sich vor allem an Zuschauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Wie kann man SPORTDIGITAL empfangen? Zum Glück gibt es viele Empfangswege – das ist eine große Stärke des Senders. Man kann den Kanal klassisch über Satellit oder Kabelfernsehen abonnieren, über diverse IPTV-Anbieter oder auch als Internet-Stream empfangen. Hier ein paar gängige Optionen, die ich herausgefunden habe oder selbst ausprobiert habe:
-
Satellit/Kabel: SPORTDIGITAL FUSSBALL ist in vielen Pay-TV-Paketen bereits enthalten. Zum Beispiel ist der Sender bei Sky im Sport-Paket dabei. Auch große Kabelnetz-Anbieter wie Vodafone (GigaTV), PYUR oder Plattformen wie HD+ (Satellit) bieten SPORTDIGITAL an – teils inklusive, teils als zubuchbarer Sender. In der Schweiz ist er z.B. via Blue TV empfangbar.
-
IPTV (TV über Internet): Nutzer von MagentaTV (Telekom) werden sich freuen: dort ist SPORTDIGITAL ebenfalls im Programm (häufig in den Sport- oder Pay-TV-Optionen). Ähnlich sieht es bei 1&1 IPTV oder O2 TV aus – auch dort ist der Kanal verfügbar.
-
Streaming-Plattformen: Wer kein klassisches Pay-TV hat, kann SPORTDIGITAL auch über reine Streamingdienste schauen. Zum Beispiel ist der Sender bei DAZN ohne zusätzliche Kosten im Angebot enthalten (als 24/7-Stream innerhalb der DAZN-App). Auch Waipu.tv Kunden mit dem Perfect Plus Paket oder Comfort mit Pay-TV Option haben SPORTDIGITAL dabei. Zattoo bietet den Sender im Paket Plus Sport an. Selbst im kostenlosen Samsung TV Plus Service findet man SPORTDIGITAL als Kanal (für Besitzer kompatibler Samsung-TVs).
-
Amazon Prime Video Channels: Für Amazon-Prime-Kunden gibt es eine weitere Möglichkeit: SPORTDIGITAL kann als Prime Video Channel hinzugebucht werden („sportdigital FUSSBALL HD“) und kostet ca. 5,99 € pro Monat. Damit streamt man den Sender live über die Prime-Video-App, aber ohne Mediathek.
Live vs. On-Demand: Wichtig zu wissen ist, dass man über die genannten Plattformen meistens nur den Live-Stream erhält. Genau da kommt jedoch SPORTDIGITAL+ ins Spiel, worauf ich gleich komme. Auf der SPORTDIGITAL-Webseite gibt es übrigens auch einen kostenlosen Bereich mit Highlight-Videos und Magazin-Sendungen, die ohne Anmeldung gratis streambar sind. So kann man sich ein Bild vom Programm machen, selbst wenn man (noch) kein Abo hat.
Welche Empfangsart für wen? Meiner Meinung nach hängt das vom Nutzertyp ab: Wer bereits Sky oder DAZN nutzt, schaut bequem darüber. Wer flexibel bleiben will, für den ist das Direktangebot SPORTDIGITAL+ ideal.
2. SPORTDIGITAL+ App – Funktionen, Inhalte und Vorteile
Nachdem ich gemerkt habe, wie viel interessanten Fußball SPORTDIGITAL bringt (z.B. Australien, Japan, Argentinien, USA, Copa América, Afrika-Cup), habe ich mich für die SPORTDIGITAL+ App entschieden. Das ist die offizielle Streaming-App des Senders mit eigener Mediathek. Hier berichte ich, was die App kann und warum ich echt zufrieden damit bin:
-
Live-Streams aller Kanäle: In der App hat man Zugriff auf alle SPORTDIGITAL-Kanäle als 24/7 Live-Stream. Neben dem Hauptsender gibt es noch weitere Kanäle für Parallelspiele oder zusätzliche Events. Manche Partien laufen exklusiv als Livestream in der App. So verpasst man wirklich nichts.
-
On-Demand Mediathek: Riesiger Pluspunkt! Alle Übertragungen stehen nachträglich als Video-on-Demand zur Verfügung. Wenn man Spiele verpasst hat, kann man sie bequem abrufen. Zusätzlich gibt’s ein Archiv von Magazinen, Dokus und Interviews. Diese On-Demand-Funktion hat man über klassische Empfangswege nicht.
-
Verfügbarkeit & Geräte: Die SPORTDIGITAL+ App gibt es als native App für iOS/iPadOS (Apple) und Android (Smartphones/Tablets). Am PC oder Laptop schaut man über den Web-Browser. Für Smart-TVs gibt es eine Samsung Smart TV-App. Leider gibt es (noch) keine eigene App für Fire TV Stick oder Android TV – aber Streaming via Chromecast klappt problemlos.
-
Bedienung & Features: Die App ist übersichtlich gestaltet, bietet einen Programmguide und HD-Qualität (bei guter Internetverbindung). Mit einem Account kann man auf bis zu 3 Geräten gleichzeitig schauen – super praktisch!
-
Preise & Abo-Modelle: Die Preise finde ich fair:
- Tagespass: 2,99 € (24 Stunden)
- Monatspass: 4,99 € pro Monat (monatlich kündbar)
- Jahrespass: ca. 45 € (entspricht etwa 3,75 €/Monat)
Alle Pässe bieten das volle Programm inklusive Livestream und Mediathek.
Vorteile gegenüber klassischem TV-Empfang:
- Unabhängig von festen Sendezeiten
- Mehr Inhalte durch zusätzliche Streams und On-Demand
- Überall nutzbar (mobil und zuhause)
- Flexible Laufzeiten, günstige Preise
- Kaum Werbung
Gibt’s Nachteile? Für absolute Bundesliga-/Champions-League-Fans eher nicht geeignet, da diese Ligen nicht übertragen werden. Technisch lief bei mir alles stabil – bis auf die fehlende Fire-TV-App.
Fazit: Ich kann die SPORTDIGITAL+ App echt empfehlen, wenn man internationalen Fußball liebt und flexibel schauen möchte. Für mich läuft mittlerweile fast jedes Wochenende irgendwas über SPORTDIGITAL+.
Jetzt würde mich interessieren: Kennt oder nutzt ihr SPORTDIGITAL oder die SPORTDIGITAL+ App? Wie schaut ihr die Spiele – lieber klassisch im Pay-TV oder auch per Streaming/App? Habt ihr Tipps, z.B. zur Nutzung auf anderen Geräten? Bin gespannt auf eure Erfahrungen! Diskutiert gern mit – vielleicht entdecken ja noch ein paar diesen coolen Sender für sich.
Sportliche Grüße!